Language

         

 Advertising by Adpathway

Warenaustausch: China ist wieder größter deutscher Handelspartner

3 hours ago 1

PROTECT YOUR DNA WITH QUANTUM TECHNOLOGY

Orgo-Life the new way to the future

  Advertising by Adpathway

Die USA sind nicht mehr wichtigster Handelspartner Deutschlands. Grund dafür ist neben der Importzunahme aus China auch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump.

22. Oktober 2025, 11:17 Uhr Quelle: DIE ZEIT, Reuters,

 Grund für den Wandel sind unter anderem der sinkende Export in die USA sowie der starke Anstieg an Importen aus China.
Grund für den Wandel sind unter anderem der sinkende Export in die USA sowie der starke Anstieg an Importen aus China. © Go Nakamura/​Reuters

China hat die USA als Deutschlands wichtigster Handelspartner abgelöst. Während von Januar bis August Güter im Wert von 162,8 Milliarden Euro mit den USA gehandelt wurden, belief sich der Warenaustausch mit China auf 163,4 Milliarden Euro. Das geht aus Berechnungen der Nachrichtenagentur Reuters auf Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes hervor. 

Die Volksrepublik war bereits von 2016 bis 2023 wichtigster Handelspartner Deutschlands. Ab 2024 bis zum ersten Halbjahr dieses Jahres lagen die USA vorn. Grund für den Wandel ist unter anderem der sinkende Export in die USA, auch infolge der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. So brach das Volumen der deutschen Lieferungen in die USA in den ersten acht Monaten des Jahres um 7,4 Prozent auf 99,6 Milliarden Euro ein. 

"Fraglos ist die US-amerikanische Zoll- und Handelspolitik ein wichtiger Grund für den Absatzrückgang", sagte auch der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Dirk Jandura. So sei die Nachfrage in den USA nach klassischen deutschen Exportgütern wie Autos, Maschinen oder Chemie gesunken. Zwar habe es bei pharmazeutischen Produkten sowie IT und Elektronik leichte Zuwächse gegeben; diese hätten die Verluste aber nicht kompensieren können. Die Importe von US-Waren wuchsen um 1,4 Prozent auf 63,2 Milliarden Euro. Daraus ergibt sich ein Handelsvolumen – Exporte und Importe addiert – von rund 162,8 Milliarden Euro.

Eine weitere Ursache ist der Import von Waren aus China, der mit wuchs mit 8,3 Prozent auf 108,8 Milliarden Euro sehr stark gewachsen ist. Zugleich brachen die Exporte in die Volksrepublik um 13,5 Prozent auf 54,7 Milliarden Euro ein – und damit noch stärker als jene in die USA. Ein Grund ist, dass das Land viele Waren inzwischen selbst herstellt, die früher in Deutschland eingekauft worden sind. 

"Den Import-Boom aus China sehen wir zunehmend kritisch", sagte Jandura. "China flutet den europäischen Markt mit preisaggressiven Produkten, oft aus staatlich subventionierter Überproduktion." Das betreffe vor allem Batterien, Maschinen, Metallerzeugnisse und chemische Vorprodukte. 

Dieser Artikel wird weiter aktualisiert.

Read Entire Article

         

        

HOW TO FIGHT BACK WITH THE 5G  

Protect your whole family with Quantum Orgo-Life® devices

  Advertising by Adpathway